Sportgemeinschaft Elte 1974 e.V.
Unsere Geschichte
Unsere Geschichte – vom Dorfplatz zum Verein
Aus einer Handvoll Sportbegeisterter wurde ein lebendiger Verein: Was mit einfachen Kickrunden und ersten Tennisschlägen auf provisorischen Plätzen begann, ist heute ein Zuhause für Nachwuchs, Freizeit- und Teamsport. Schritt für Schritt wuchsen Infrastruktur, Angebote und Gemeinschaft – getragen vom Ehrenamt, von Mitgliedern, die anpacken, und von Nachbar:innen, die unseren Verein mittragen.
1974
Im Jahr 1974 wird die Sportinitiative „Sport in Elte“ ins Leben gerufen, von der am 13.12.1974 die Gründung der Sportgemeinschaft Elte hervorgeht. Zunächst werden die Sportarten Frauengymnastik, Kinderturnen, Volleyball, Tennis, Waldlauf, Faustball und Schach als Sportangebot festgelegt.
An der Kolon-Eggert-Straße gegenüber der Ludgerusschule in Elte wird ein Grundstück bereitgestellt, auf dem zwei Tennisplätze sowie ein Mehrzweckplatz (u.A. für das Volleyballspiel) entstehen sollten. Für die weiteren Sportangebote muss vorerst auf Sportstätten in Mesum und Rheine ausgewichen werden. Die Turnstunden finden m Forum der Ludgerusschule statt. Als Begegnungsstätte wird auf der Tennisanlage ein ausrangierter Bus aufgestellt.
1977
Im Jahr 1977 wird der erste Volkslauf und Wandertag durch die Wilden Wedden mit über 1000 Teilnehmern durchgeführt.
1980
Die Abteilungen Schach und Faustball werden mangels Interesse aufgegeben, hingegen der Fußball immer interessanter für die Elteraner wird. Da es noch keinen Fußballplatz gibt, wird im Sommer auf einer Wiese in Veltrup und im Winter in der Halle des Westfalengeschwaders Rheine gespielt.
Die Volleyball-Damen holen überlegen den Meistertitel der Bezirksklasse nach Elte.
1981
Unter Mitwirkung der SG Elte werden auf unserem Trimmpfad in Elte die Crossmeisterschaften der 2. Alliierten Taktischen Luftflotte des Westfalengeschwaders ausgetragen.
1982
Der Trend zum Fußballsport hat in Elte so zugenommen, dass die Abteilung im März 1982 im Fußball- und Leichtathletik Verband angemeldet und aufgenommen wird.
1983
Die SG Elte war Ausrichter des 1. Emsköppken-City-Laufes durch die Altstadt von Rheine. Veranstalter war der Verkehrsverein Rheine. Zwei Folgeveranstaltungen gab es wegen der riesigen Resonanz in den Jahre 1984 und 1985.
1984
Das 10-jährige Jubiläum der SG Elte wird im Festzelt auf dem Dorfplatz gefeiert.
1986
Am 26.07.1986 erfolgte der erste Spatenstich zur Erbauung eines Mehrzweckgebäudes, bestehend aus Feuerwehrgerätehaus, Turnhalle und Clubräume.
1987
Die Tennisabteilung expandiert, ausgelöst durch die deutschen Spitzensportler Boris Becker und Steffi Graf, so stark, dass ein vierter Tennisplatz gebaut wird
1988
Die SGE wird Ausrichter des Staffellaufes Schöppingen-Wettringen-Rheine über den Königsweg anlässlich des gemeinsamen Stadtgeburtstages der drei Gemeinden.
1989
Im Jahr 1989 lädt der Vorstand zu einer außerordentlichen Versammlung ein, auf der über den Bau eines Tennenplatzes für die Fußballer beraten wird.
Die Bauarbeiten oberhalb der Tennisplätze beginnen noch im selben Jahr
1990
Der Tennenplatz wird eingeweiht. Die SG Elte gründet die erste Frauen-Fußballmannschaft in Elte.
1991
Unter großer Mithilfe vieler Elteraner Bevölkerung wird ein 100 km Straßenlauf durchgeführt.
1992
Der 100 km Straßenlauf aus dem Vorjahr war organisatorisch ein so großer Erfolg, dass vom DLV die Deutsche Meisterschaft nach Elte vergeben wird.
Das Fernsehen (ARD) und die Presse berichten über das Ereignis.
Am Tag der deutschen Einheit richtet die SGE einen Staffellauf aus unserer Partnerstadt Borne (NL) nach Rheine aus.
Der Fußball-Tennenplatz wird mit einer Flutlichtanlage ausgestattet.
1999
Zum 25-jährigen Jubiläum der Sportgemeinschaft gibt es zwei sportliche Höhepunkte:
– Die Ultras im Langstreckenlauf holen die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftssport über 100 km Straßenlauf.
– Im Tennis schafft die Scomburgk Damenmannschaft den Aufstieg in die Westfalenliga.
2000
Auf der Fußballplatz-Anlage wird ein Gerätehaus errichtet.
2003
Im Clubraum wird eine neue Theke installiert. Am 17.05.2003 wird ein neuer Fußball-Rasenplatz eingeweiht.
2004
In diesem Jahr wird das 30-jährige Jubiläum der Sportgemeinschaft gefeiert.
Nachdem sich die 1. Fußballmannschaft in der Saison 01/02 freiwillig aus der Kreisliga B zurückgezogen hat, schafft das Team in diesem Jahr den Wiederaufstieg.
Die „Alten Herren“ veranstalten zum ersten Mal das Dorfpokalturnier für Hobby-Fußballmannschaften
2006
Am 17.12.2006 wird ein neuer Mehrzweckraum eingeweiht, den sich die von nun an die Hip-Hop Gruppen und die Schießgruppe der Ludgerus-Schützengilde teilen.
2007
Vor dem Clubraum wird eine neue Terrasse mit Überdachung errichtet.
2010
Der Geräteraum in der Sporthalle wird neu gestaltet. Die SG Elte wird Träger des Zeltlagers. Die erste Fahrt geht nach Hüttrup.
2011
Seit dem Jahr 2011 besteht zum Verein Teutonia Erlte eine enge Freundschaft, die mit jährlichen, gegenseitigen Besuchen bis heute aufrecht erhalten wird.
2012
Auf dem Fußballplatz werden Auswechselbänke mit Überdachung gebaut. Weiterhin erhalten die Plätze eine Spielfeldabgrenzung.
2013
Der ehemalige Hartplatz für das Volleyballspiel wird in eine Beachvolleyballanlage umgebaut. Diese ist nach Absprache auch für Nichtmitglieder geöffnet.
2014
Die Sportgemeinschaft feiert ihr 40jähriges Bestehen.
2016
Gemeinsam mit der Stadt Rheine kann die Sportgemeinschaft eine Bouleanlage neben dem Volleyballplatz eröffnen.
Die SG Elte wird als „Energieland 2050“ Sportverein ausgezeichnet.
2017
Die Sportgemeinschaft wird Klimabotschafter.
Die Fußballer der ersten Herrenmannschaft steigen wieder in die Kreisliga B auf.
2018
An der Bouleanlage wird eine Beleuchtung installiert.
2019
Der Wall an der Tennisanlage wird durch eine Steinmauer abgefangen. Weiterhin wird eine Sitzecke am Platz 3 eingerichtet.
2020
Die Flutlichtanlage am Fußballplatz wird auf LED umgerüstet.
2021
In Kooperation mit der „Fußballfabrik“ bietet die SGE erstmalig ein Fußballcamp an.
Neben der Terrasse am Clubraum wird ein Grillhäuschen gebaut. Zusätzlich beginnt die Renovierung des Gerätehauses am Fußballplatz. Hier entstehen ein neuer Besprechungsraum sowie Sanitäranlagen.
Die Tennisplätze 2,3 und 4 erhalten eine neue Zaunanlage. Mithilfe verschiedener Sponsoren kann die Fußball-Abteilung das Projekt „Vielfalt im Golddorf“ umsetzen und alle Fußballmannschaften mit neuen Trikotsätzen ausstatten. Das Projekt soll ein Zeichen gegen Diskriminierung, Vorurteile und Homophobie setzen.
2022
Der alte Fußball-Tennenplatz wird zu einem neuen Rasenplatz umgebaut. Auf der Tennisanlage wird ein kleiner Kinderspielplatz errichtet, sowie eine mobile Tenniswand angeschafft. Es wird eine Plattform zur Onlinebuchung der Tennisplätze eingerichtet.
Die Tennis-Abteilung bietet zum ersten Mal die Aktion „Elte meets Tennis“ an.
2023
Der neue Rasenplatz wird eingeweiht. In diesem Zug erhält die Fußball-Anlage den Namen „LVM Sportpark Elte“.
Der Vereinswebshop www.sgelte-webshop.de geht online. Der Tennisplatz erhält eine Flutlichtanlage.
Zusätzlich beginnen die Umbauarbeiten für einen Ganzjahrestennisplatz.
2024
Der Ganzjahrestennisplatz wird fertiggestellt. Der neue Rasenplatz erhält eine neue Bande unter dem Motto „Wir sind die Sportgemeinschaft Elte“.
Die Sportgemeinschaft feiert ihr 50-jähriges Bestehen.